Datenschutzerklärung

Fundraising

 

I.          Allgemeines. 2

II.         Begriffe. 2

III.       Postalische Aussendungen an
bestehende Spender*innen und Interessent*innen
.. 2

IV.       Postalische Aussendungen zur
Gewinnung von neuen Unterstützer*innen
.. 3

V.        Unsere Sperrliste und Hinweis auf
die Robinsonliste des DDV
.. 3

VI.       Spender*innenverwaltung.. 4

VII.     Verarbeitungen im Rahmen der
Bearbeitung von Datenschutzanfragen
.. 5

VIII.    Benachrichtigung bei Änderung der
Datenschutzerklärung
.. 5

IX.       Zweckänderungen.. 5

X.        Unsere wichtigsten
Auftragsverarbeiter
. 6

XI.       Aufbewahrungsdauer bzw. Bemessung
der Aufbewahrungsdauer
. 6

XII.     Ihre Rechte

I.    Allgemeines

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG)

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.

Unsere
Kontaktdaten sind:

Rosenheimer Leibspeis e.V.

Leiblstraße 16

83024
Rosenheim

 

Unsere Ansprechperson in Datenschutzfragen
erreichen Sie unter:

peter.kaiser@rosenheimer-leibspeise.de

 

oder durch eine Nachricht an die oben genannte postalische Anschrift.


II.   Begriffe

„Betroffene Personen“ sind Personen, deren Daten verarbeitet werden.

„Verantwortlicher“ ist jenes Unternehmen (oder Behörde, Stelle), welches allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung bestimmen kann. Es bestimmt also, ob und wie eine Datenverarbeitung durchgeführt wird. Das Unternehmen ist auch rechtlich verantwortlich dafür, dass alles korrekt abläuft. Betroffene Personen können ihreRechte laut DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen.

Ein „Auftragsverarbeiter“ (oder Dienstleister) arbeitet im Auftrag des Verantwortlichen und darf mit den Daten nur das tun, wofür er einen
schriftlichen Auftrag erhalten hat.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen, solange die
Person mit diesen Informationen erkannt und von anderen Personen unterschieden
werden kann.

„Verarbeitung“ von Daten steht für alles, was man mit Daten machen kann: Kopieren, löschen,
drucken, ändern, übermitteln, usw. 

III. Postalische Aussendungen an bestehende Spender*innen und Interessent*innen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Personenstammdaten, Spender*innenhistorie)
zur Vorbereitung und Durchführung von postalischen Informations- und
Spendenaktionen. Hierbei greifen wir auf einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz
in Österreich zurück. Zweck dieser postalischen Aussendungen ist die Gewinnung von finanziellen Mitteln für unsere Projekte und
die Öffentlichkeitsarbeit für unsere Anliegen und Ziele. Rechtsgrundlage für
diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO und Erwägungsgrund 47 DSGVO. Die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein
berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten
Interesses erforderlich ist. Ohne Spendeneinnahmen können wir unsere Organisationsziele
nicht erfüllen und somit sind unsere Informations- und Spendenaktionen erforderlich
– auch um auf unser Anliegen und unsere Ziele im Sinne unserer
Öffentlichkeitsarbeit aufmerksam zu machen.

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken und
zur Öffentlichkeitsarbeit ist jederzeit unbegründet möglich.

IV. Postalische Aussendungen zur Gewinnung von neuen Unterstützer*innen

Um Interessent*innen über unsere Arbeit zu informieren und Unterstützer*innen zu
gewinnen, werden uns personenbezogene Daten (Name und Anschrift) fallweise zur
einmaligen Verwendung für die Durchführung einer postalischen Informations- und
Spendenaktion im Rahmen des Lettershopverfahrens über das
Direktmarketingunternehmen
(DIRECT
MIND GmbH, Technologiestraße 8, Postfach 207, A-1121 Wien, Kontakt für
Datenschutzfragen:
datenschutz@directmind.at) von einem Adressdienstleister beigestellt.

Dieser Adressdienstleister ist in jeder unserer Aussendungen angedruckt und der
Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO, der den Auftrag zur Datenverarbeitung
nach Art. 28 DSGVO an DIRECT MIND GmbH erteilt hat.
Durch eine Nachricht an den jeweiligen
Adressdienstleister können Sie der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken
widersprechen und weitere Informationen anfordern.

Erst nach einer Spende auf diese Aussendung gehen die personenbezogenen Daten (Personenstammdaten, Spende,
Herkunft, Datum der Spende, Aktion, auf welche die Spende zugeordnet wird, Daten,
die wir im Zuge der Spendenübermittlung von den Banken erhalten, Referenznummer)
in unsere Datenbank über. Dies ist für den Abschluss der Spende notwendig.
Vorher haben wir keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Die auf diese
Weise gespeicherten Daten verarbeiten wir dann auch zur Durchführung und
Planung von Werbeaussendungen.

 

Zweck dieser postalischen Aussendungen ist die Gewinnung von neuen Unterstützer*innen und
Öffentlichkeitsarbeit für unsere Anliegen und Ziele. Rechtsgrundlage für diese
Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO
und Erwägungsgrund 47 DSGVO. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum
Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes
Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten
Interesses erforderlich ist. Wir verfolgen dabei im Interesse der
Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 10b EstG iVm § 52 ff AO. Die Erfüllung
dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich
und somit sind unsere Informations- und Spendenaktionen erforderlich.

 

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Spenden in unserer elektronischen Datenbank ist Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO iVm §§ 238, 257 HGB, §§ 147 AO ff (gesetzliche Pflicht).

 

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten zu Werbezwecken oder die Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß
DSGVO ist jederzeit möglich. Entsprechende Fragen können Sie an uns, an DIRECT
MIND GmbH oder an den Inhaber des Ursprungdateisystems richten.


V.  Unsere Sperrliste und Hinweis auf die Robinsonliste des DDV

 

(a)   Unsere Sperrliste

Wir können in unserem Verantwortungsbereich eine Verarbeitung der Daten zum Zweck künftiger
Kontaktaufnahmen nur dann ausschließen, wenn wir die bloßen Identitätsdaten
(Vor- und Nachnamen und Anschrift) auf unsere Sperrliste setzen. Erreicht uns
ein entsprechend an uns gerichteter Widerspruch oder ein Löschbegehren, nehmen
wir eine solche Eintragung vor. Adressverlage und Direktmarketingunternehmen
stellen uns fallweise im Rahmen ihrer Tätigkeit rechtskonform Adressdaten für
postalische Aussendungen zur Verfügung. Im Zuge dieses Verfahrens könnten
Betroffene – zum Beispiel nach der Löschung ihrer Daten aus unserer Datenbank –
wieder eine Aussendung von uns erhalten, wenn wir keine entsprechende
Eintragung in unserer Sperrliste haben, gegen die ein Abgleich vor Postaufgabe
möglich ist. Rechtsgrundlage für diese Eintragung in unsere Sperrliste ist Art.
6 Abs 1 lit f DSGVO (unser berechtigtes Interesse): Eine Löschung auf Grund
eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung muss unbegrenzt beachtet werden. Dies
ist in unserem Verantwortungsbereich nur durch einen Eintrag in unsere interne
Sperrliste möglich.

Ein Widerspruch gegen die Eintragung in unserer Sperrliste ist jederzeit
unbegründet möglich. Entweder elektronisch an
peter.kaiser@rosenheimer-leibspeise.de oder postalisch an Rosenheimer Leibspeis e.V, Leiblstraße
16, 83024 Rosenheim kontaktieren. Mit der Löschung der Daten aus der Sperrliste
können wir nicht mehr den Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch uns
gewährleisten.

Die Daten auf unserer Sperrliste löschen wir nach Zweckerfüllung oder nach Widerspruch.
Gesperrte Daten in unserer Datenbank werden zu keinem anderen Zweck verwendet
und von uns nicht an Dritte weitergegeben – außer es gibt hierfür einen
zwingenden rechtlichen Grund.

Bei der Verwaltung unserer Sperrliste unterstützt uns ein Auftragsverarbeiter mit dem
Sitz in Österreich, der entsprechend Zugriff auf diese Daten erlangen kann.

Eine weitere Möglichkeit, wie Werbeaussendungen vermieden werden können, wäre, neben
einer Streichung aus der Kartei des Verantwortlichen des Dateisystems und einer
Aufnahme in unsere Sperrliste, auch eine Eintragung in die Robinsonliste (siehe
unten).

(b)   DDV – Robinsonliste

Personalisierte Briefwerbung, welche mit Daten von
Adressverlagen und Direktmarketingunternehmen adressiert wurden, kann durch
eine Eintragung in die
Robinsonliste des Deutschen Dialogmarketing
Verband e. V ausgeschlossen werden.

Die postalische Adresse lautet wie folgt: 

DDV-Robinsonliste

Postfach 71 08 81, 60498 Frankfurt

Tel. 069/79 2009 91

 

Sie können diese Eintragung mit folgendem Link auch digital vornehmen: https://www.ichhabediewahl.de/
 

Mit einem Eintrag in die Robinsonliste kann keine postalische Aussendung aus dem Ausland,
Eigenwerbung von Unternehmen/Organisationen (bei einer bestehenden Beziehung:
Kunde*in/Spender*in), amtliche Informationen, politische Werbung, unadressierte
Postwurfsendungen und Werbung per E-Mail, SMS, WhatsApp oder Fax ausgeschlossen
werden.

VI. Spender*innenverwaltung

Zur Verwaltung unserer Spender*innen, unserer Sponsor*innen und unserer
Interessent*innen speichern wir diese elektronisch. Die gespeicherten Daten verarbeiten
wir zu Werbezwecken, zur Verwaltung und zur Vertragserfüllung (z.B. im Rahmen
eines SEPA-Lastschriftmandats). Wir speichern auf diese Weise
Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Referenznummern,
Spender*innenhistorie, Restriktionen, Vertragsdaten, Bankverbindungsdaten. Zu
beachten ist aber, dass wir nicht immer zu allen Betroffenen alle hier
aufgezählten Datenkategorien in unserer Datenbank führen.

Wir verwalten personenbezogene Daten unserer Spender*innen, unserer Sponsor*innen und unserer
Interessent*innen in unserer elektronische Datenbank auch auf Grund von Art. 6
Abs 1 lit. b DSGVO (Vertragsbeziehung und auch vorvertragliche Maßnahmen) und
auch im Zuge unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO
iVm §§ 238, 257 HGB, §§ 147 AO ff (gesetzliche Pflicht).


VII.        Verarbeitungen im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen

Im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen,
verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, welche uns durch das jeweilige Ansuchen
bekannt gegeben wurden, um diesbezügliche Suchabfragen in unseren Systemen
durchzuführen. Des Weiteren speichern wir das von uns angefertigte Schreiben
und den jeweiligen Antrag ab, um im Zweifelsfall einen Nachweis für die
Erfüllung unserer Pflicht gemäß DSGVO erbringen zu können. Gegebenenfalls geben
wir dieses Schreiben als Einschreiben auf.

Im Zuge dieser Vorgehensweise speichern wir,
gegebenenfalls neben den Daten aus unserer Datenbank, welche zum Beispiel in
einem Auskunftsschreiben notiert sein könnten, auch die Daten, welche uns im
Zuge des Antrages mitgeteilt wurden (zum Beispiel: Name, Anschrift,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und, sofern vorhanden, die Einschreibebestätigung
der Deutschen Post. Einen Identifikationsnachweis in Form eines Lichtbildausweises
speichern wir nicht ab. Wir vermerken im Antwortschreiben nur die Ausweisnummer,
um bei Fragen hinsichtlich der Identifikation darauf verweisen zu können.

Diese personenbezogenen Daten finden keinen Eingang
in unsere Datenbank, dienen ausschließlich der Durchführung von Suchanfragen
zur Beantwortung des Datenschutzbegehrens und der Dokumentation der Erfüllung
unserer Pflichten laut DSGVO, werden also nicht für andere Zwecke verwendet und
nicht an Dritte im Sinne des Art. 4 Abs. 10 DSGVO weitergegeben – außer es gibt
hierfür einen zwingenden rechtlichen Grund. Der Zugriff auf die so
gespeicherten Daten ist innerhalb unserer Systeme stark reglementiert. Eine
Datenübermittlung an einen Empfänger in einem Drittland findet nicht statt. Es
besteht im Rahmen der Beantwortung der Datenschutzbegehren keine automatisierte
Entscheidungsfindung.

Die auf diese Art und Weise gespeicherten Daten
löschen wir nach einer bestimmten Frist automatisch. Diese bemisst sich nach
Art. 31 Abs 2 Nr. 1 OWiG
(Verfolgungsverjährung bei Ordnungswidrigkeiten). Die Daten werden innerhalb
von 3 Jahren von uns gelöscht, solange kein Verfahren anhängig ist. Nach Art.
41 BDSG gelten für mögliche Bußgelder nach Art. 83 DSGVO die Vorschriften des Gesetzes
über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) sinngemäß.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen im Rahmen der Bearbeitung von
Datenschutzanfragen ist Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) und
Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Dokumentation der
Bearbeitung der Anfragen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.

Bei der Bearbeitung von Datenschutzanfragen greifen
wir auf einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich zurück.

VIII.       Benachrichtigung bei Änderung der Datenschutzerklärung

Bei jeder künftigen Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise werden wir diese Änderungen
auf unserer Website bekannt geben. So sind unsere Spender*innen, Sponsor*innen
und Interessent*innen immer darüber informiert, welche Information wir sammeln,
wie diese Information verwendet wird, ob sie Dritten mitgeteilt werden und wenn
ja, in welcher Weise.

IX.         Zweckänderungen

Personenbezogene Daten von Spender*innen, Sponsor*innen und Interessent*innen die auf
vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der
Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die
Organisationsziele verwenden.
Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen.

X.          Unsere wichtigsten Auftragsverarbeiter

Für die Durchführung und Herstellung der oben genannten Informations- und Spendenaktionen, bei der Bearbeitung von
Datenschutzanfragen, bei der Planung und Durchführung unserer Aussendungen und
unserer Fundraisingaktionen und bei der Spender*innenverwaltung greifen wir auf
einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich zurück, der im Zuge seiner
Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen kann, sofern er
diese Daten zur Erfüllung seiner jeweiligen Leistung benötigt. Unser
Auftragsverarbeiter ist vertraglich verpflichtet, geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen zu implementieren, um eine datenschutzkonforme
Verarbeitung der personenbezogenen Daten und den Schutz dieser Daten zu
gewährleisten und die personenbezogenen Daten nach der Erfüllung der
Verarbeitungstätigkeit, unter Berücksichtigung möglicher gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen, zu löschen.

Dieser Auftragsverarbeiter ist:

       DIRECT MIND GmbH, Technologiestraße 8, 1121 Wien,
E-Mail: datenschutz@directmind.at

 

XI.         Aufbewahrungsdauer bzw. Bemessung der Aufbewahrungsdauer

Daten in unserer Datenbank löschen wir bei einem
Wegfall des Verarbeitungszwecks, im Falle eines Widerrufs der Einwilligung, bei
einem besonderen Widerspruch, soweit die betroffene Datenverarbeitung auf
unsere berechtigten Interessen gestützt wird, sowie nach einer rechtlichen
Löschungsverpflichtung. Bei einem Widerruf der Zustimmung oder einer Löschung
werden die bisher gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge
lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels
des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Spenden an uns sind steuerlich absetzbar, sofern
uns alle diesbezüglichen Daten bekannt sind. Alle Daten im Zuge der
Zuwendungsbescheinigung speichern wir nach § 147 AO für jedenfalls 10 Jahre.

Ansonsten löschen wir Daten nach der Erfüllung von
handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch,
Abgabenordnung und Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung
bzw. Dokumentation)

Alle SEPA-Lastschriftmandate, bzw. Daten zu den
SEPA-Lastschriftmandaten sollten nach Vorgabe des Europäischen
Zahlungsverkehrsausschusses aufbewahrt werden, solange das Mandat gültig ist
und für die Dauer von mindestens 36 Monaten nach dem letzten Einzug.

XII.        Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten.
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf
Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben
Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der
Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf eine Beschwerde beim
Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) (
Promenade
18
,
91522 Ansbach
).

Unsere Kontaktdaten sind:

Rosenheimer Leibspeis e.V.

Leiblstraße 16

83024 Rosenheim

 

Unsere Ansprechperson in
Datenschutzfragen erreichen Sie unter:

peter.kaiser@rosenheimer-leibspeise.de

 

. 6

 

Lebensmittelausgabe

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze,
insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO), ist:

Rosenheimer Leibspeise e.V.
Leiblstrasse16
83024 Rosenheim

Tel.: 08031/900 33 25
Fax: 08031/900 33 26
Mobil: 0172/8526034
Mail: peter.kaiser@rosenheimer-leibspeise.de
1. Vorsitzender: Peter Kaiser

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nichtlöschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Verwendung von Google Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.Drittlandtransfer:Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Widerruf der Einwilligung:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Profiling:
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.Verwendung von Google Maps

Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Rechtsgrundlage:Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.

Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.Eingebettete YouTube-Videos

Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.

Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
info@rosenheimer-leibspeise.de

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der active Mind AG erstellt (Version 2018-09-24).