Essen auf Rädern

Essen auf Rädern

Gekürztes Interview OVB – Peter Kaiser, Leiter des Rosenheimer Leibspeise e.V.

1. Sie leiten die Leibspeise, engagieren sich an verschiedenen Schulen: Woher nehmen Sie die Zeit, sich jetzt auch noch um das “Essen auf Rädern” zu kümmern?

Da fangen Sie gleich mit der schwierigsten Frage an. Auch für mich stehen am Tag leider nur 24 Stunden zur Verfügung. Zum Beginn dieses wichtigen Dienstes muss ich mich natürlich selbst sehr stark mit einbringen, damit sichergestellt ist, dass der Übergang auf unsere Organisation reibungslos von Statten gehen kann. Die Arbeitnehmer der AWO habe ich größtenteils übernommen, ich habe also ein gutes Team, das den Ablauf kennt und auf die ich mich verlassen kann. Dafür bin ich sehr dankbar.

2. War für Sie sofort klar, dass sie “Essen auf Rädern” übernehmen?

Durchaus nicht, als mir das Angebot von der Stadt Rosenheim angeboten wurde, habe ich erst einmal tief durchgeatmet. Oberbürgermeister März und Stadtdirektor Keneder waren von den Senioren angeschrieben worden, ob es nicht eine Möglichkeit geben würde, diesen Dienst weiterzuführen. Irgendwie ließ mich der Gedanke nicht mehr los, ich fing an zu prüfen, zu untersuchen, Einnahmen und Ausgabenrechnungen zu erstellen. Investitionspläne wurden erarbeitet, Verhandlungen geführt. Plötzlich merkte ich, dass ich mittendrin war.

Der ausschlaggebende Moment war jedoch, als ich die Senioren persönlich
kennengelernt hatte. Es wurde bei mir zu einer Herzensangelegenheit,
hier meine Hilfe anzubieten und den Dienst weiterzuführen.

 

3. Wie viel Arbeit kommt jetzt auf sie zu?

Ganz einfach gesagt: Viel. Die Tätigkeit erfordert deshalb einen großen
Aufwand, weil der tägliche Bedarf in einem sehr kurzen Zeitfenster
ermittelt werden muss, von der Bestellung bis zur Auslieferung ist es
nur eine kurze Zeitspanne. Und dann liefern wir täglich aus,
Wochenende und Feiertage, es gibt keine Pause.

Mitarbeiter sind willkommen. Ganz dringend brauchen wir eine Aushilfskraft für die Büroarbeit.

 

4. Was erwartet die Rosenheimer, die “Essen auf Rädern” in Anspruch nehmen wollen?

Von den Senioren, die den Oberbürgermeister angeschrieben hatten, war
ganz klar zum Ausdruck gebracht worden, dass die Essenlieferungen
weiterhin von der Küche des RoMed-Klinikum geliefert werden. Dies
sei das Wichtigste für sie. Genau da setzt der Dienst bei uns ein.
Wir liefern weiter das sehr schmackhafte und abwechslungsreiche
Mittagessen des Klinikums. Der Chefkoch, Herr Heiko Schmeyinck, war
hocherfreut, dass wir nahtlos weitermachen.

 

Wir blicken beide auf eine sehr gute Zusammenarbeit

5. Wie ist die Resonanz aus der Bevölkerung bisher?

Ich war sehr überrascht, wie schnell sich die Nachricht in Rosenheim verbreitet hatte, dass die Rosenheimer Leibspeise das „Essen auf Rädern“ übernimmt. Sicherlich war einer der Gründe die Erleichterung bei den Senioren, die doch sehr beunruhigt waren. Es ist verständlich, dass eintretende Veränderungen im Alter nicht so leicht weggesteckt werden können. Von ihnen kam wohl auch ein Teil der Informationen in die Stadt. Es gingen aber auch Anfragen der Caritas, der Diakonie und auch des Sozialamtes der Stadt Rosenheim ein. Dadurch hatten wir schon vor Beginn einige Neuzugänge zu verzeichnen.

 

Die Mahlzeiten sind äußerst abwechslungsreich, und es gibt drei Varianten zur Auswahl: Vollkost, leichte Kost und vegetarische Kost stehen zur Verfügung. Man kann sagen, dass es seniorengerecht zusammengestellt ist.

 

6. Wie wird das neue Projekt finanziell gestemmt? Brauchen Sie zusätzliche Mitarbeiter?

Das Essen wird uns vom Klinikum zu einem günstigen Preis weiter angeboten. Da wir als gemeinnütziges Unternehmen nicht nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeiten, geben wir diesen Preis auch günstig weiter. Es kommt – vorerst muss ich sagen – nicht zu einer Erhöhung der Preise. Sicherlich muss ich überlegen, dass bei weiter steigender Inflation und der enormen Preissteigerung bei den Kraftstoffpreisen einmal eine Erhöhung kommen werden wird.

Da wir eine gemeinnützig tätige Organisation sind, brauchen wir zusätzlich Förderer und Sponsoren. Wir sind beim Finanzamt Rosenheim als solche anerkannt und der Dienst „Essen auf Rädern“ ist hinzugefügt, sodass wir auch Spendenbescheinigungen ausstellen können.

 

Ach ja, wie bereits gesagt, Mitarbeiter sind immer willkommen.

 

7. Wohin müssen sich Bürger wenden, die das Angebot in Anspruch nehmen wollen,
und wie genau funktioniert “Essen auf Rädern”?

Es genügt wenn Interessenten uns anschreiben oder anrufen, wir schicken dann Unterlagen und auch schon Verträge zu.

 

Wir liefern dann täglich von 11.30 h bis 14.00 h zeitnah ein frisch zubereitetes Mittagessen aus. 

Rosenheimer Leibspeise e. V., Leiblstrasse 16, 83024 Rosenheim

E-mail Essen auf Rädern: EaR{at}rosenheimer-leibspeise.de

Telefon: Essen auf Rädern 0172 88 777 25 Fax: 08031 9003326,

E-mail Leiter: Peter.Kaiser{at}rosenheimer-leibspeise.de